Der Sabbat und die Hoffnung

(Kanzeltausch zum Abschluss der Allianzgebetswoche 2022)

9 Es ist also noch eine Ruhe vorhanden für das Volk Gottes. 10 Denn wer in seine Ruhe eingegangen ist, der ruht auch von seinen Werken so wie Gott von den seinen. 11 So lasst uns nun bemüht sein, in diese Ruhe einzugehen, damit nicht jemand zu Fall komme wie in diesem Beispiel des Ungehorsams. 12 Denn das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert und dringt durch, bis es scheidet Seele und Geist, auch Mark und Bein, und ist ein Richter der Gedanken und Sinne des Herzens. (Hebr. 4,9-12)

Was treibt mich? - Hoffnung auf Ruhe und Frieden
- Es ist für das Volk Israel nach wie vor möglich, in die Ruhe Gottes einzugehen; (Psalm 95).
- Es ist durch Christus eine Ruhe vorhanden; auch für uns Christen. Wir dürfen nur unsere Herzen nicht verstocken.
- Die Ruhe Gottes ist mehr als Stille, frei haben, die Füße hochlegen.

Der Sabbat ist um des Menschen willen gemacht und nicht der Mensch um des Sabbats willen. (Mk. 2,27)

Der Sabbat und die … (Themen der AGW)
- Identität
- Versorgung
- Ruhe
- Barmherzigkeit
- Erinnerung
- Freude
- Großzügigkeit

Die Offenbarung unserer Identität als Gotteskinder, die grenzenlose Versorgung durch Gott, die Ruhe von der Hektik, dem Stress und der Arbeit, die Barmherzigkeit Gottes, die Erinnerung an Gottes Heilstaten, die grenzenlose, ungetrübte Freude, die unendliche Großzügigkeit Gottes.

All das sind Merkmale und Eigenschaften des erwarteten Gottesreiches. Das zeichnet uns ein Bild von der Ruhe, in die wir einst eingehen werden und von der der Hebräerbrief spricht. Am Horizont des Seins blitzt das Gottesreich auf, das irgendwann in seiner vollen Pracht erscheinen wird, wenn Gott selbst zur Herrschaft gelangt und all das Menschliche, der Streit, die Lügen, die Politik, die Lockdowns verschwinden, und Gott selbst zur Herrlichkeit gelangt.
Um in diese Ruhe eingehen zu können, das ewige Gottesreich, gilt es nur eins zu tun:

“Verschließt eure Herzen nicht vor Gott.”